Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Technologiethema – sie verändert unsere Arbeitswelt, unsere Produkte und unsere Entscheidungsprozesse. Doch wie sieht es aus, wenn man diese Veränderung aktiv mitgestaltet? Unser Chief AI Officer Patrick Meier nimmt Dich mit auf seine persönliche Reise mit der KI und gibt Einblicke in seine Rolle bei der MID.
Mein Weg mit KI
Meine Begeisterung für Künstliche Intelligenz begann nicht in einem Labor oder einem Großkonzern, sondern in meinem ersten Startup vor über zehn Jahren. Wir entwickelten damals einen intelligenten Newsreader, der mithilfe von Nutzerfeedback lernte, welche Artikel besonders relevant waren. Für die Leser bedeutete das: mehr Zeit für das Wesentliche. Für die Verlage: neue Geschäftsmodelle durch Daten statt Auflagenzahlen. Begleitend absolvierte ich ein Fernstudium der angewandten Informatik – mit Fokus auf KI und Machine Learning. Danach verlor ich das Thema für einige Jahre etwas aus den Augen. In meinen folgenden Startups und Freelance-Projekten spielte KI nur eine Nebenrolle – bis Ende 2022.
Der Gamechanger: ChatGPT
Als ChatGPT erschien, war mir sofort klar: Hier beginnt ein neues Kapitel. Obwohl ich anfangs skeptisch war, was die tatsächliche Leistungsfähigkeit anging, testete ich direkt die Grenzen aus – und war überrascht, wie viel schon möglich war. Gemeinsam mit meinen Mitgründern baute ich daraufhin eine KI-gestützte Werbeagentur und ein Prop-Trading-Unternehmen auf. KI wurde dort zum zentralen Bestandteil aller Prozesse – von Marketing und Vertrieb bis hin zur Softwareentwicklung.
Start bei der MID
Im September 2023 begann meine Reise bei der MID – zunächst als Team-Manager für Smartfacts. Smartfacts ist eine leistungsstarke Plattform der MID GmbH, die speziell für das Traceability- und Konfigurationsmanagement in komplexen Entwicklungsumgebungen konzipiert wurde. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, durchgängige Rückverfolgbarkeit über den gesamten digitalen Entwicklungsprozess hinweg sicherzustellen – von Anforderungen über Architektur und Tests bis hin zum Quellcode. In meiner Rolle bei Smartfacts brachte ich erste KI-Impulse in die Entwicklung ein – unter anderem durch die Einführung von GitHub Copilot, das unsere Softwareentwickler bei der täglichen Arbeit unterstützt und die Produktivität deutlich steigert.
Die MID hat früh erkannt, dass Künstliche Intelligenz in der heutigen Geschäftswelt eine zunehmend zentrale Rolle spielt. Um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein und unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht nur zu sichern, sondern gezielt auszubauen, hat die Geschäftsleitung entschieden, das Thema KI mit voller Kraft strategisch zu adressieren. Dabei wurde deutlich: Wir brauchen eine klare Vision, einen zentralen Treiber und eine durchdachte Umsetzung. Deshalb fiel die Entscheidung, eine neue Rolle zu schaffen – den Chief AI Officer. Seit Januar 2025 darf ich diese Position mit Leben füllen.
Patrick Meier, Chief AI Officer der MID GmbH
Mein Auftrag: Die Implementierung und Weiterentwicklung von KI-Lösungen in allen Unternehmensbereichen voranzutreiben und umzusetzen. Ziel ist es, das immense Potenzial von KI systematisch zu erschließen – sei es in internen Prozessen, in unseren Produkten oder im direkten Kundenkontakt. Diese Rolle erlaubt es mir, meine technologische Leidenschaft und unternehmerische Erfahrung zu vereinen – und gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen die MID in eine zukunftsorientierte, KI-gestützte Organisation zu transformieren.
Was macht ein Chief AI Officer?
Die Rolle ist vielseitig, aber drei Themen stehen im Mittelpunkt:
-
Strategie: Ich definiere, wohin wir mit KI wollen, welche Potenziale besonders relevant sind und welche Projekte wir priorisieren.
-
Enablement: Von Schulungen und Tools bis hin zu internen Events und unserer neu gegründeten Community of Practice – ich sorge dafür, dass alle MIDlerinnen und MIDler KI sicher und produktiv einsetzen können.
-
Governance & Datenorganisation: Datenschutz, Modellüberwachung und Plattformwahl – ich setze die nötigen Leitplanken, damit Innovation auf einem stabilen Fundament entsteht.
Kurz gesagt: Ich übersetze technisches Neuland in tragfähige Geschäftsentscheidungen – immer mit Blick auf Geschwindigkeit und Verantwortung.
Was ich an meinem Job besonders liebe? Das permanente Lernen. Ich lese Fachbücher, verfolge spannende Talks auf YouTube, stöbere täglich durch Threads auf X und teste jede Woche mit meinem Team neue Technologien. Aktuell beschäftigen wir uns mit KI-Modellen für Video- und Audio-Synthese, entwickeln Voice-Agents und integrieren agentenbasierte Ansätze in unsere Softwareentwicklung. So bleiben wir am Puls der Zeit – und gestalten die Zukunft aktiv mit.
In fünf Monaten KI ready
In kurzer Zeit habe ich bzw. haben wir in der MID viel auf die Beine gestellt. Ich habe das große Glück, von einem großartigen KI-Team unterstützt zu werden. Alle Teammitglieder bringen fundiertes Know-how im Bereich Künstliche Intelligenz mit und leisten entscheidende Beiträge – sei es bei der Konzeption und Umsetzung unserer internen KI-Initiativen, bei der Entwicklung der ersten KI-Agenten für unsere Softwareprodukte oder bei der Organisation unserer Community of Practice.
Gemeinsam haben wir in nur fünf Monaten eine ganze Reihe an wichtigen Meilensteinen erreicht:
-
Entwicklung interner Richtlinien und Datenschutzprozesse zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von KI
-
Einführung von KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Perplexity und Tools zur automatischen Meeting-Transkription
-
Aufbau einer skalierbaren AI-Infrastruktur, die es uns ermöglicht, KI-Anwendungen effizient zu testen und produktiv zu machen
-
Start unserer quartalsweisen Community of Practice, die allen die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und eigene Use Cases zu entwickeln
Ein Highlight war unsere erste Community of Practice am 14.03.2025 – und sie war ein voller Erfolg! Das Interesse unter den MIDlerinnen und MIDlern war riesig und das Feedback durchweg positiv. Besonders gefreut hat mich, dass viele die Inhalte nicht nur spannend, sondern auch als direkt hilfreich für ihre Arbeit empfunden haben. Neben allgemeinen Sessions zu aktuellen Trends in der Künstlichen Intelligenz und dem Einsatz von KI in der Softwareentwicklung, gab es auch praxisnahe, interaktive Formate. Dazu zählten Hands-on-Workshops zu Themen wie Prompt Engineering und KI-gestützte Workflow-Automatisierung, in denen die Teilnehmer direkt erfahren konnten, wie KI ihre Arbeitsprozesse verbessern kann.
-
Patrick begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CoP KI
-
Die Sessions der CoP sind abwechslungsreich und interessant
-
Viel nützliches Wissen zum Sofort-Anwender für die MIDlerinnen und MIDler
-
Neben Vorträgen und Ask Me Anything Sessions gibt es auch Hands-On Sessions.
-
Das Feedback zu den Sessions ist sehr positiv und der Austausch macht Spaß.
-
Natürlich gibt es auch leckere Eis, Snacks und Getränke
-
Der Austausch untereinander kommt auch nicht zu kurz.
-
Eine letzte spannende Session und dann geht es ins GetTogether auf unserer Dachterrasse über.
-
Mit Blick auf den schönen Wöhrder See in Nürnberg tauschen wir uns in gemütlicher Atmosphäre weiter aus.
-
Eine rundum gelungene CoP mit anschließendem GetTogether
Weitere Highlights der ersten Monate:
-
Aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt KIMBA mit BMW, Schaeffler und Aleph Alpha
-
Entwicklung des ersten Prototyps „MIRA“ für unser Produkt Innovator: ein agentischer Chatbot, der komplexe Systemmodelle befragbar macht
-
Einführung der Workflow-Automatisierung mit n8n, um repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten
-
Konzeption und Aufbau des Strategie-Workshops „KI-Kompass“ in Zusammenarbeit mit dem Future Business-Team
All das zeigt: Die Reise hat gerade erst begonnen, aber die Richtung stimmt. Mit jedem Projekt, jedem Prototyp und jeder Schulung schaffen wir eine solidere Basis für den nachhaltigen Einsatz von KI in der gesamten Organisation.
Wohin die Reise geht: Unser KI-Kompass
Nach dem erfolgreichen Start unserer internen KI-Initiativen ist es jetzt an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen – raus in den Markt mit unserem KI-Kompass. Der KI-Kompass unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihr eigenes KI-Potenzial systematisch zu erfassen, strategisch einzuordnen und konkrete Umsetzungswege zu identifizieren. In einem gemeinsamen Workshop analysieren wir mit den Kunden den KI-Reifegrad, identifizieren relevante Use Cases und entwickeln eine individuelle Roadmap für das Unternehmen. Das Ziel: Orientierung schaffen in einem dynamischen Umfeld – und handlungsfähig werden.
Bereits jetzt kannst Du die KI-Readiness Deines Unternehmens ganz einfach testen. Nutze dazu gerne unseren kostenlosen KI-Self Check auf unserer Website.
Parallel teile ich unsere Erfahrungen und Lessons Learned als Speaker auf drei zentralen Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz:
KI-Ready Konferenz 2025
Am 27. und 28. Mai findet in Nürtingen bei Stuttgart die KI-READY KONFERENZ 2025 statt – mit uns als Sponsor mit eigenem Stand und Vortrag. Die Teilnehmer erwarten spannende Live-Demos, interaktive Workshops, inspirierende Vorträge und zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Am 28. Mai um 13:30 Uhr findet mein Vortrag statt, in dem ich zeige, wie mittelständische Unternehmen mit KI-gestützter Workflow-Automation typische Herausforderungen wie Kundenservice, Vertrieb oder Dokumentation ganz ohne Programmierkenntnisse automatisieren können. Mehr erfahren.
Nürnberg Digital Festival 2025
Das Nürnberg Digital Festival ist eines der größten regionalen Events rund um Digitalisierung, Technologie und Innovation. Am Freitag, den 04.07.2025 richten wir im Rahmen vom NUE Digital Festival einen kostenfreien KI Lunch & Learn in der MID aus. Wenn Du in der Metropolregion Nürnberg wohnst, dann lade ich Dich persönlich von 12 - 16 Uhr zu uns in die MID ein – zu einem kompakten Nachmittag voller Impulse, Austausch und erprobtem Praxiswissen. Bei Fingerfood und gutem Kaffee knüpfst Du Kontakte zur lokalen KI-Community. In Vorträgen und interaktiven Sessions bekommst Du praxisnahe Einblicke in Themen wie KI im Mittelstand, Prompt Engineering oder New Work & KI. Jetzt anmelden.
KI-X HR 2025
Bei der KI-X HR dreht sich alles um den Einfluss von KI auf die Arbeitswelt – vom Recruiting über Personalentwicklung bis zur Unternehmenskultur. In meinem Talk gemeinsam mit Yvonne Schulist, Head of Consulting Future Business, beleuchte ich einen praktischen Einstieg von KI für HR im Mittelstand. Wie gelingt der erste Schritt? Was braucht es wirklich, um KI sinnvoll einzuführen, ohne sich im Hype zu verlieren? Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir, wie du ohne große IT-Abteilung oder riesiges Budget mit einer klaren Strategie direkt starten kannst. Mehr erfahren.
Lust auf Austausch?
2025 wird für uns ein Jahr voller Umsetzung, Austausch und Weiterentwicklung – mit dem Ziel, KI nicht als Buzzword, sondern als echten Mehrwert in unseren Produkten und Prozessen zu verankern. Ich freue mich, auf diesem Weg unsere Erfahrungen weiterzugeben und gemeinsam mit Partnern, Kunden und Interessierten die Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch Du willst KI in Deinem Unternehmen voranbringen? Dann melde Dich gern bei mir – ich freue mich auf den Austausch und gemeinsame Ideen!
MID Blog Newsletter abonnieren