Einführung
Das Interesse am Thema Digitale Transformation nahm laut GoogleTrends in den letzten 10 Jahren um das 9-fache zu. Die Digitale Transformation wird in zahlreichen Papers, Foren und Blogbeiträgen diskutiert. Der Aufklärungsbedarf scheint groß zu sein.
In diesem Artikel zeigen wir, ob und inwieweit Modellierung zum Erfolg der Digitalen Transformation beitragen kann.
Begriffsklärung
Als Digitale Transformation bezeichnet man technologische Veränderungen und Neuentwicklungen, die so weitreichend sind, dass sie Unternehmen, die ganze Gesellschaft und das Alltagsleben betreffen.
Konkret: auf Basis technologischer Möglichkeiten (Sensorik, soziale Netzwerke, Big Data, zunehmende Vernetzung etc.) werden völlig neue Produkte und Dienstleistungen erschaffen oder die bestehenden erheblich verändert. Ein Beispiel dafür sind die FinTechs (Online-Banken, PayPal, PayDirect, Klarna).
Digitale Transformation in der Praxis
Die Unternehmen müssen bei der Digitalen Transformation dranbleiben, sonst werden sie von der Konkurrenz abgehängt oder sogar von neuen, technisch fortschrittlicheren Marktteilnehmern überrollt.
Sinnvolle Fragen, die sich Unternehmen in Bezug auf die digitale Transformation stellen können, sind:
- Wie kann ich erfolgreich neue Geschäftsprozesse in die bestehende Prozesslandschaft und IT-Architektur integrieren?
- Welche Bereiche sind betroffen?
- Welche Konsequenzen bringen diese Anpassungen auf Prozess- und IT-Architekturebene mit sich?
Noch keine Kommentare