Ein praxisorientierter Überblick
Sicherlich kennen Sie in Ihrem Unternehmen auch Prozesse, die verbesserungswürdig sind oder gar Prozesse, die sich aktuell nicht beherrschen lassen. Das ist gar nicht so ungewöhnlich, denn es ...
Relevante Posts:
Eine der großen Herausforderungen in der Digitalisierung ist es, in den Customer Journeys den Kundenkontakt zu jeder Zeit und an allen Orten zu ermöglichen. Multi-Channel-Lösungen, bei denen Kunden nur über einzelne getrennte Absatzwege die Leistungen eines Unternehmens abrufen, sind in diesem ...
Smart Process Applications (SPA) sind eine Möglichkeit, in der Digitalisierung eines Unternehmens die IT-Systeme auf die dynamischen und unvorhersehbaren Anforderungen von Kunden einzustellen. Damit betten sie sich zwischen monolithische Systeme, wie auch Legacy Systeme eines Unternehmens ein, welche sich weder ...
Noch keine Kommentare
BPM lässt sich in drei gleichwertige Teildisziplinen teilen: BRM, ACM und normatives BPM. In dem heutigen Beitrag erfahren Sie, wann welche Teildisziplin von BPM zum Einsatz kommt.
Das unten stehende Begriffssystem dient als Grundlage für die Erklärung, wann welche der Teildisziplinen zum ...
Noch keine Kommentare
Patrick Dohrmann erwähnte in seinen Beiträgen zur Prozessdigitalisierung und Prozessgestaltung mit Adaptive Case Management (ACM) bereits mehrfach die Decision Model and Notation (DMN) und ihr Potential zur Beschreibung von Geschäftsregeln, auch Business Rules genannt.
Anknüpfend an Patricks Beiträge erläutere ich im folgenden Beitrag ...
Noch keine Kommentare
Prozessgestaltung verdeutlicht anhand eines Beispiels
Angenommen, ein Unternehmen verkauft ein hochpreisiges und erklärungsbedürftiges Produkt über den Direktvertrieb. Dieses Produkt wird zum einen durch die Vertreiber und zum anderen auf der Firmenwebseite beworben.
Das Unternehmen hat bereits einen festen und bewährten ...
Noch keine Kommentare
Noch keine Kommentare
Herzlich willkommen zu unserem neuen Fokusthema Digitalisierung!
Hier werden wir regelmäßig eine Reihe an Themen rund um die Digitalisierung ansprechen. Dabei soll keine neue Definition für Digitalisierung, digitales Produkt oder digitales Geschäftsmodell aufgestellt werden. Vielmehr geht die Themenreihe auf die Auswirkungen der ...
Noch keine Kommentare
Noch keine Kommentare