Matzler et al. geben in diesem Fach- und Managementbuch einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Transformation – und spannen damit einen kompakten Rahmen um eine der bedeutendsten Veränderungen unserer Zeit.
Dieser umfasst einerseits ungeschönt die möglichen Auswirkungen verfehlten Digitalisierungsmanagements, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft. Dabei gehen die Autoren unter anderem auf die bis dato ernüchternde Bilanz europäischer Unternehmen in Bezug auf den digitalen Wandel ein. Andererseits weisen sie auch auf die enormen Chancen hin, die möglich sind („Noch nie war es so einfach, ein Unternehmen zu gründen und den Weltmarkt zu bedienen“). Die Ursache dieser Diskrepanz sehen sie unter anderem im nachlässigen Umgang mit dem Thema, welcher sich insbesondere darin zeigt, dass man Digitalisierung überwiegend als Werkzeug zur Effizienzsteigerung sieht.
Besonders tiefgreifende Veränderungen, die die Restrukturierung ganzer Branchen und Märkte zur Folge haben, nennt man in diesem Kontext Disruptionen. Die Digitalisierung bringt viele Disruptionen mit sich, z.B. für die Musikindustrie, die mittlerweile vor allem von Onlinestreaming-Diensten beherrscht wird. Die Autoren beschreiben nicht nur die zentralen Merkmale von disruptiven Innovationen, sondern auch wesentliche technologische Treiber dieser Entwicklung.
Den inhaltlichen Kern des Buches bildet im Teil 1 die präzise Beschreibung von sieben erkennbaren Mustern der digitalen Transformation. Teil 2, der praxisorientierte Teil, befasst sich im Wesentlichen mit der Ableitung von sechs Handlungsansätzen zum Management der digitalen Transformation. Dabei können sie verständlicherweise nur recht allgemein bleiben, liefern aber wertvolle Denkansätze.
Disrupt or be disrupted
Man würde kaum vermuten, dass sich ein Thema solcher Tragweite auf lediglich 125 Seiten zusammenfassen lässt. Und dennoch gelingt es den Autoren, die für Unternehmen wesentlichen Dimensionen der Digitalisierung zu beleuchten und dabei managementfreundlich inhaltlich zu bündeln. In zahlreichen Beispielen aus der Praxis skizzieren Sie hervorragend Szenarien des Scheiterns und des Meisterns des digitalen Wandels.
Stil und Sprache sind angenehm locker, an einigen Stellen fast plakativ („disrupt or be disrupted“, „Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.“). Das tut dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch, die Argumentation ist nachvollziehbar und wird mit einer Menge Praxisbeispielen untermauert. Die Quellen genügen wissenschaftlichen Ansprüchen.
Digitalisierung auf den Punkt gebracht
Ich habe das Buch mit hohem Interesse gelesen, weil die Autoren es geschafft haben, dieses scheinbar allgegenwärtige Thema greifbar zu machen, insbesondere durch die Aufzählung der technologischen Treiber. Es dient auf diesem Weg als Einstieg in das Thema Digitalisierung, bietet aber sicher auch für Fachkundige noch einiges an Mehrwert.
Vor allem Führungskräfte und Entscheider, die im Umgang mit der digitalen Transformation nach wie vor zurückhaltend agieren, sind Zielgruppe des Buches.
Digital Disruption - Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten
1. Auflage, 2016
von Kurt Matzler, Franz Bailom, Stephan Friedrich von den Eichen, Markus Anschober
erschienen im Vahlen Verlag
147 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3800653782
Preis: 15,90 €
Noch keine Kommentare